>Kraftwerk: Elektronische Volksmusik

29 June 2011 § Leave a comment

>

Berikut ini contoh bacaan dalam belajar Bahasa Jerman yang saya copy dari Deutsche Welle. Silakan download dulu audio.mp3-nya di Kraftwerk Elektronische Volksmusik.mp3 untuk format audio .mp3 atau di Kraftwerk Elektronische Volksmusik.MWA  untuk format audio .MWA.


Cermati bacaan dibawah ini (file .pdf-nya bisa diunduh di Kraftwerk Elektronische Volksmusik.pdf ) sambil mendengarkan pengucapannya dari audio-player dari file yang telah diunduh.

Kraftwerk: das Cover des Albums
Kraftwerk: das Album “Die Mensch-Maschine”

Kraftwerk: Elektronische Volksmusik

Ohne die Band Kraftwerk wäre elektronische Tanzmusik nicht vorstellbar. Doch die Idee, die die Musiker mit ihrer Musik verbunden haben, ist den meisten unbekannt. Von Anfang an haben sich Kraftwerk nämlich geheimnisvoll und unnahbar gegeben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte die deutsche Volksmusik, angloamerikanische Musik zu kopieren und mit kitschigen Texten von der Vergangenheit abzulenken. Ralf Hütter und Florian Schneider wollten eine neue moderne Volksmusik erfinden und gründeten 1969 das Duo Kraftwerk. Jedes “natürliche” Instrument ersetzten sie elektronisch. Statt eines echten Schlagzeugs benutzten sie als Erste einen Drumcomputer – eine eigene Erfindung, mit der heute auf der ganzen Welt elektronische Musik produziert wird.
Vor allem auf ihrem dritten Album “Autobahn” hört man den typischen Sound von Kraftwerk. Die Musik klingt monoton und wiederholt sich ständig. Die einfachen Texte erinnern an Sätze von Hinweisschildern. “Diese Musik ist eine Art Zukunftsmusik für das Zeitalter der Computerwelt”, erklärt Hütter das musikalische Ziel. Aber nicht nur die Musik, auch die Auftritte der beiden Düsseldorfer wurden mit der Zeit immer künstlicher. Sie trugen rot-schwarze Uniformen und bewegten sich wie Roboter. Schließlich ersetzten Roboterfiguren sogar die echten Bandmitglieder.
2009 verließ Florian Schneider Kraftwerk. Seitdem geht Ralf Hütter alleine auf Tournee. Er überlegt nun, seinen Nachnamen in Kraftwerk zu ändern, so wie früher der Müller auch Müller und der Schuster Schuster hieß. Diese Namensänderung passt zu einem, der sich immer als Maschinenmensch gezeigt hat.
******************************************************************
Glossar
Volksmusik, die – einfache traditionelle Musik, die vielen Menschen gefallen soll
Band, die (aus dem Englischen) – eine Musikgruppe
Duo, das – eine Gruppe, die aus zwei Künstlern besteht
unnahbar – abweisend; so, dass jemand mit jemanden keinen Kontakt haben möchte
sich … geben – sich auf eine bestimmte Art verhalten
kopieren – hier: nachmachen
kitschig – hier: so, dass es in einer einfachen Sprache um Liebe, Gefühle und Natur geht, häufig negativ benutzt
von etwas ablenken – dafür sorgen, dass man sich nicht mehr auf etwas konzentriert
etwas ersetzen – den Platz von etwas einnehmen
Schlagzeug, das – ein Instrument, auf das man schlägt
Drumcomputer, der (aus dem Englischen) – eine Maschine, die die Töne eines Schlagzeugs elektronisch herstellt
Sound, der (aus dem Englischen) – die Art, wie etwas → klingt; der Klang
etwas klingt etwas hört sich an
monoton – so, dass etwas ständig wiederholt wird
Hinweisschild, das ein Schild, das vor etwas warnt oder über etwas informiert
Zeitalter, das – ein langer Zeitraum in der Geschichte der Welt
Auftritt, der – die Aufführung; hier: das Konzert
Roboter, der – eine Maschine, die bestimmte Arbeiten erledigen kann
Tournee, die (aus dem Französischen) – hier: die Reise einer Band oder eines Musikers an verschiedene Orte, um dort zu spielen
Fragen zum Text
1.  Kraftwerk sind die Erfinder einer Musik, die …
a)  von Robotern gemacht wird.
b)  nur mit elektronischen Instrumenten gespielt wird.
c)  nur mit Drumcomputern hergestellt wird.
2.  Was für ein Ziel wollten Kraftwerk mit ihrer Musik verbinden?
a)  Die Musiker wollten die deutsche Volksmusik mit der amerikanischen Musik verbinden.
b)  Kraftwerk wollte eine eigene neue Musik erfinden, die zur modernen Zeit passt.
c)  Florian Schneider und Ralf Hütter wollten, dass ihre Musik an die Vergangenheit erinnert.
3.  Ralf Hütter will seinen Nachnamen in Kraftwerk ändern, weil …
a)  er damit zeigen will, dass er sich zum Teil als Mensch und zum Teil als Maschine sieht.
b)  der Name auf der ganzen Welt bekannt ist.
c)  das geheimnisvoller klingt.
4.  Vervollständigen Sie den folgenden Satz mit der richtigen Antwort: Die Musik von Kraftwerk ist …
a)  elektrisch.
b)  elektronisch.
c)  elektrisiert.
5.  Welcher Satz verwendet das Verb “ersetzen” in der richtigen Adjektivform?
a)  Kraftwerk hat gezeigt, dass die natürlichen Instrumente ersetzt sind.
b)  Kraft werk hat gezeigt, dass die natürlichen Instrumente ersetzlich sind.
c)  Kraftwerk hat gezeigt, dass die natürlichen Instrumente ersetzbar sind.
Arbeitsauftrag
Hören Sie sich im Internet den Song “das Modell” von Kraftwerk an und versuchen Sie, den Text zu verstehen: http://bit.ly/9Ttph5. Diskutieren Sie im Kurs, worum es in dem Lied geht.
Autoren: Uli José Anders/Matthias Mayr
Redaktion: Raphaela Häuser

Leave a comment

What’s this?

You are currently reading >Kraftwerk: Elektronische Volksmusik at Prigéll Priyà Rägil.

meta